MVO statt MRL - Nur keine Panik!

Andreas Schunkert • 9. Oktober 2025

Maschinenverordnung statt Maschinenrichtlinie – warum keine Panik angebracht ist

In den letzten Monaten liest man auf LinkedIn, in Fachforen und Newslettern immer häufiger Beiträge, die mit mahnendem Ton darauf hinweisen, dass „dringender Handlungsbedarf“ bestehe, weil die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen wird.
Viele selbsternannte „Sicherheitsexperten“ zeichnen dabei das Bild einer regulatorischen Zeitenwende – und wecken Unsicherheit in der Branche.
Doch wer die Inhalte der neuen Verordnung nüchtern analysiert, erkennt schnell: Für den klassischen Maschinenbauer besteht kein Anlass zur Panik.

1. Gleicher Inhalt, neue Nummern
Ein Großteil der Änderungen der MVO ist redaktioneller oder struktureller Natur.
So wurde etwa der frühere Anhang I („Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen“) zu Anhang III, während der bisherige Anhang IV („Maschinen mit besonderen Gefahren“) nun Anhang I ist.
Kurz gesagt: Die Inhalte wurden verschoben, nicht revolutioniert.

Für den praktischen Alltag in der Konstruktion, Dokumentation oder CE-Kennzeichnung bedeutet das:
👉 Bestehende Prozesse, Risikobeurteilungen und technische Dokumentationen bleiben weitgehend gültig und übertragbar.

2. Hochrisikomaschinen – ein Thema für sehr wenige
Eine der am meisten diskutierten Neuerungen ist die Einführung des Begriffs „Hochrisikomaschinen“. Diese erfordern künftig ein besonderes Konformitätsbewertungsverfahren.

Aber:
Ein Blick in die Liste der betroffenen Maschinentypen zeigt, dass 99 % der Maschinenbauer und Komponentenhersteller davon nicht betroffen sind.
Diese Kategorie zielt auf sehr spezifische Anlagen ab – z. B. Maschinen mit lernfähigen KI-Systemen in der Sicherheitssteuerung.
Für klassische Werkzeugmaschinen, Fördertechnik, Montageanlagen oder Sondermaschinenbau gilt: Alles bleibt beim Alten.

3. Digitale Betriebsanleitung – kein Zwang zur Digitalisierung
Ein weiteres Thema, das derzeit inflationär diskutiert wird, ist die „digitale Betriebsanleitung“.
Ja, die MVO erlaubt künftig die Bereitstellung der Anleitung in digitaler Form.
Aber:
Die Bereitstellung in Papierform bleibt zulässig. Wer also weiterhin eine Hardcopy mitliefert, erfüllt auch künftig alle Anforderungen.

Fazit:
👉 Kein akuter Handlungsbedarf, keine Pflicht zur Umstellung auf digitale Formate – sondern lediglich eine zusätzliche Option.

4. Technische Anpassungen mit Augenmaß
Einzelne inhaltliche Ergänzungen – wie etwa Anhang III, Punkt 1.1.9 „Schutz gegen Komprimierung“ – sind sicherlich erwähnenswert.
Doch auch hier handelt es sich nicht um eine Umwälzung des CE-Prozesses, sondern um eine sinnvolle Präzisierung bestehender Anforderungen.

Darüber hinaus überschneiden sich viele Themen mit anderen, bereits in Kraft tretenden Regelwerken – insbesondere dem Cyber Resilience Act (CRA), der im Bereich Cybersicherheit und Softwareintegrität weitaus tiefgreifendere Folgen für den Maschinenbau haben wird.

5. Der eigentliche Handlungsbedarf liegt woanders
Während also die MVO vor allem für strukturelle Klarheit und Rechtsvereinheitlichung sorgt, bringt der Cyber Resilience Act ganz neue Verpflichtungen mit sich – insbesondere für Maschinen mit vernetzter Steuerung, Software-Updates oder Remote-Funktionen.
  • Hier entstehen neue Anforderungen an:
  • Sicherheits-by-Design-Konzepte,
  • Schwachstellenmanagement,
  • Updateprozesse,
  • Nachweisführung über Cybersicherheitsmaßnahmen.
👉 Das ist der wahre Anpassungsdruck, den die Branche im Blick behalten sollte.

6. Fazit: Gelassenheit statt Aktionismus
Die Maschinenverordnung bringt Ordnung, keine Revolution.
Wer heute die MRL korrekt anwendet, wird auch morgen mit der MVO konform sein.

Lassen Sie sich also nicht in Panik versetzen:
  • Die meisten Änderungen sind formaler Natur.
  • Hochrisikomaschinen betreffen fast niemanden.
  • Die digitale Betriebsanleitung ist optional.

Und wer Ihnen jetzt „dringende Beratung“ verkaufen möchte, sollte erklären können, wo genau Ihr konkreter Handlungsbedarf liegt.

Viel wichtiger ist, den Blick auf die kommenden Cybersicherheitsanforderungen zu richten – dort entscheidet sich, wie zukunftsfähig Ihr Maschinenbau-Unternehmen wirklich aufgestellt ist.

Hier mein Schlussgedanke:
Die MVO ist kein Sturm – sie ist eine Brise.
Wer seine Hausaufgaben in Sachen CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung gemacht hat, kann ihr gelassen entgegensehen.
Aber beim Cyber Resilience Act sollten Sie genau hinschauen – denn dort zieht tatsächlich Wetter auf.
von Andreas Schunkert 5. September 2025
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 5. März 2024 (C-588/21) bringt das bisherige Normungskonzept ins Wanken und sorgt aktuell für viele Probleme.
von Andreas Schunkert 29. April 2025
Der Artikel beleuchtet den aktuellen Stand dieser MRK und der ISO/TS 15066, kritisiert ihre starre Handhabung der Grenzwerte und untersucht alternative Ansätze, wie die Integration von Schmerztoleranz.
von Andreas Schunkert 28. Februar 2025
Wie wichtig externes Expertenwissen im Bereich Maschinensicherheit für den Maschinenbau ist, wird in diesem Artikel umfassend dargelegt.
von Andreas Schunkert 28. Februar 2025
Es war einmal ein Cobot ▶ Sicherheit in der Mensch-Roboter-Kollaboration anschaulich erklärt – mit Praxisbezug und Expertenwissen. Jetzt kontaktieren!
Betreiberpflichten nach BetrSichV
von Andreas Schunkert 30. Dezember 2024
Betreiberpflichten nach BetrSichV ▶ Verantwortung, Prüfpflichten und Sicherheit am Arbeitsplatz für Unternehmen. Jetzt kontaktieren!
Safe implementation of collaborative robot applications
von Andreas Schunkert 4. Dezember 2024
Sichere Umsetzung kollaborativer Applikationen ▶ Anforderungen, Sicherheitsmaßnahmen und Best Practices für Cobots. Jetzt kontaktieren!
von Andreas Schunkert 28. November 2024
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Cobot Projekt erfolgreich umsetzen. Worauf müssen Sie achten, welche Maßnahmen sollten Sie ergreifen und was kann Ihre Applikation zum Scheitern bringen. All das und mehr behandelt dieser Beitrag
Risikobeurteilung vs. Gefährdungsbeurteilung
von Andreas Schunkert 22. November 2024
Risikobeurteilung vs. Gefährdungsbeurteilung ▶ Unterschiede, gesetzliche Vorgaben und Anwendung in der Praxis. Jetzt mehr darüber erfahren!
Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf den Maschinenbau
von Andreas Schunkert 22. November 2024
Cyber Resilience Act (CRA) ▶ Auswirkungen auf den Maschinenbau, neue Sicherheitsanforderungen und regulatorische Änderungen. Jetzt kontaktieren!
von Andreas Schunkert 30. Oktober 2024
In diesem Artikel betrachten wir die Historie der Maschinenrichtlinie und die wesentlichen Änderungen, die die Maschinenverordnung mit sich bringt, sowie deren Auswirkungen auf Maschinenbauer und Roboterintegratoren.