Maschinensicherheit im Maschinenbau

Andreas Schunkert • 28. Februar 2025

Maschinensicherheit im Maschinenbau: Eine oft vernachlässigte Verantwortung


Im Maschinenbau wird oft die beeindruckende Fähigkeit hervorgehoben, funktionale und effiziente Maschinen zu entwickeln. Maschinenbauer sind bekannt für ihre technischen Kompetenzen und Innovationskraft. Doch trotz dieser Fähigkeiten bleibt eine kritische Herausforderung häufig unzureichend adressiert: die Maschinensicherheit. Während viele Maschinenbauer in der Lage sind, leistungsstarke Maschinen zu konstruieren, sind sie oft nicht ausreichend mit den komplexen Anforderungen der Maschinensicherheit vertraut. Dies kann zu potenziellen Gefährdungen führen, die sowohl für die Benutzer als auch für die Hersteller gravierende Konsequenzen haben können.


Die Bedeutung der Maschinensicherheit

Die Maschinensicherheit ist ein entscheidendes Element im Maschinenbau. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, Maschinen so zu gestalten und zu betreiben, dass sie für den Menschen, die Umwelt und das Umfeld sicher sind. Die Implementierung effektiver Sicherheitsmaßnahmen ist notwendig, um Risiken wie mechanische Gefahren, elektrische Gefahren, Brandgefahren und ergonomische Probleme zu minimieren.


Ein Mangel an tiefgreifendem Wissen über die entsprechenden Sicherheitsstandards und -richtlinien kann zu gefährlichen Situationen führen. Maschinen müssen nicht nur effizient und leistungsstark sein, sondern auch potenzielle Gefahrenquellen wie bewegliche Teile, hohe Temperaturen und Elektrizität berücksichtigen. Das Versäumnis, diese Gefahren angemessen zu adressieren, kann schwerwiegende Unfälle nach sich ziehen, die sowohl physische Schäden als auch erhebliche rechtliche Folgen für die Unternehmen haben können.


Die Herausforderung der Risikobeurteilung

Ein zentraler Bestandteil der Maschinensicherheit ist die Durchführung einer rechtssicheren Risikobeurteilung. Diese Bewertung ist gesetzlich vorgeschrieben und soll sicherstellen, dass alle potenziellen Risiken identifiziert und angemessen behandelt werden. Leider sind nur wenige Maschinenbauer in der Lage, diese Aufgabe korrekt und umfassend zu erfüllen. 


Viele Unternehmen scheitern daran, die notwendigen Schritte zur Identifizierung und Bewertung von Risiken systematisch zu dokumentieren. Die Unsicherheit über die richtigen Methoden, die Auswahl geeigneter Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung der in der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang I aufgeführten Allgemeinen Sicherheits- und Gesundheitsschutzvorgaben, sowie die Kenntnis und Einhaltung von anwendbaren technischen Standards führen oft zu fehlerhaften oder unzureichenden Risikobeurteilungen. Diese Lücken sind nicht nur tragisch für die Sicherheit der Maschinenbediener, sondern können auch erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen für den Maschinenbauer zur Folge haben, insbesondere im Falle eines Arbeitsunfalls.


Die Rolle externer Fachexpertise

Angesichts der Herausforderungen, die im Bereich der Maschinensicherheit bestehen, ist es ratsam, externe Fachexpertise in Anspruch zu nehmen. Fachkräfte, die sich auf Maschinensicherheit spezialisiert haben, bieten nicht nur umfassendes Wissen über die relevanten Normen und Vorschriften, sondern bringen auch Erfahrung aus der Praxis mit. Sie verstehen die Komplexität der Risikobewertung und sind in der Lage, passende Lösungen zu entwickeln.


Ein weiterer Vorteil von externen Fachleuten ist ihre Fähigkeit, einen objektiven Blick auf den gesamten Konstruktionsprozess zu werfen. Diese externen Experten können sicherstellen, dass der gesamte Lebenszyklus der Maschine – von der Planungsphase bis zur Inbetriebnahme – die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt. Dabei kann der kritische Blick eines Außenstehenden häufig Lücken erkennen, die internen Ingenieuren möglicherweise entgehen. Diese objektive Einschätzung ist besonders wichtig, da Ingenieure oft in ihren eigenen Entwürfen gefangen sind und potenzielle Risiken möglicherweise nicht vollständig erkennen.


Die Vorteile einer proaktiven Sicherheitskultur

Unternehmen, die proaktiv in die Maschinensicherheit investieren und kontinuierlich externe Fachexpertise hinzuziehen, können nicht nur die Sicherheit ihrer Maschinen und Mitarbeiter erhöhen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Ein gutes Sicherheitsmanagement zeigt, dass ein Unternehmen Verantwortung übernimmt und sich aktiv um die Sicherheit seiner Produkte und Mitarbeiter kümmert. Dies kann sich positiv auf die Markenwahrnehmung, Kundenbindung und das Vertrauensverhältnis zu Partnern und Regulierungsbehörden auswirken.


Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Maschinensicherheit ein unverzichtbarer Bestandteil des Maschinenbaus ist, der oft nicht in ausreichendem Maße beachtet wird. Um sicherzustellen, dass Maschinen sowohl funktional als auch sicher sind, sollten Maschinenbauer externe Experten hinzuziehen. Diese Maßnahme kann dabei helfen, potenzielle Gefahrenquellen zu identifizieren und die Sicherheit der Maschinen umfassend zu gewährleisten. Eine sorgfältige und rechtssichere Risikobeurteilung ist kein einmaliger Schritt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens im Maschinenbau ist.


In einer Branche, in der Sicherheit oberste Priorität haben sollte, ist dies ein Schritt, den Maschinenbauer unbedingt ernst nehmen müssen. Durch die Integration von Expertenwissen können Unternehmen nicht nur ihre Sicherheitsstandards verbessern, sondern auch eine präventive Sicherheitskultur etablieren, die langfristig sowohl den Mitarbeitern als auch dem wirtschaftlichen Erfolg zugutekommt.


Implementierung eines ganzheitlichen Sicherheitsansatzes

Eine erfolgreiche Integration von Sicherheitsstandards in den Maschinenbau erfordert einen strategischen, ganzheitlichen Ansatz. Dies beginnt bereits in der Planungs- und Entwicklungsphase, in der Sicherheitsaspekte von Anfang an berücksichtigt werden sollten. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Konstruktions- und Sicherheitsteams kann dabei helfen, Sicherheitsmaßnahmen als integralen Bestandteil des Maschinenentwurfs zu verankern.


Darüber hinaus sollten regelmäßige Schulungen und Fortbildungsmaßnahmen für Ingenieure und Mitarbeiter stattfinden, um das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken zu schärfen und aktuelle Entwicklungen sowie Änderungen in den relevanten Normen und Vorschriften zu verstehen. Durch fortlaufende Schulungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter immer in der Lage sind, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu einem sicherheitsrelevanten Vorfall führen.


Dokumentation und Nachverfolgbarkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Maschinensicherheit ist die gründliche Dokumentation aller Sicherheitsbewertungen und -maßnahmen. Eine lückenlose Dokumentation ermöglicht es nicht nur, die Einhaltung von Gesetzen und Technischen Regeln nachzuweisen, sondern bietet auch eine wertvolle Informationsquelle für zukünftige Entwicklungen. Sie erleichtert die Nachverfolgbarkeit von Entscheidungen und Änderungen, sodass Unternehmen im Falle von Problemen oder rechtlichen Rückfragen schnell reagieren können.


Die Etablierung eines effektiven Managementsystems zur Sicherheitsdokumentation kann ebenfalls dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und Missverständnisse zu vermeiden. Tools wie digitale Plattformen zur Sicherheitsdokumentation können den Prozess vereinfachen und verbessern.


Praxiserfahrungen und Fallstudien

Erfolgsgeschichten aus der Industrie zeigen, wie wertvoll die Zusammenarbeit mit externen Fachexperten für die Maschinensicherheit sein kann. Unternehmen, die in Risikobewertungen und externe Prüfungen investiert haben, berichten über signifikante Verbesserungen in Bezug auf Sicherheitsstandards, Unfallraten und gesetzliche Konformität. 


In einigen Fällen konnte durch die Identifizierung und Behebung von Sicherheitsmängeln nicht nur das Unfallrisiko reduziert werden, sondern auch die Produktivität gesteigert werden. Mitarbeiter fühlen sich sicherer und motivierter, wenn sie wissen, dass ihr Arbeitsplatz gewissenhaft hinsichtlich sicherheitstechnischer Anforderungen gestaltet ist.


Schlussfolgerung

Die Maschinensicherheit ist eine Herausforderung, die nicht ignoriert werden darf. Maschinenbauer sollten sich bewusst sein, dass die Implementierung effektiver Sicherheitsstrategien nicht nur eine gesetzliche Anforderung ist, sondern auch einen essenziellen Aspekt der Unternehmensverantwortung darstellt. Indem sie externe Experten in den Entwicklungsprozess einbeziehen, können sie sicherstellen, dass ihre Maschinen sowohl sicher als auch leistungsfähig sind.


Langfristig profitieren Unternehmen, die diese Herausforderungen proaktiv angehen, von einer verbesserten Sicherheitsbilanz, zufriedeneren Mitarbeitern und einer stärkeren Marktposition. Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen zahlen sich aus: Sie schützen nicht nur das Leben der Mitarbeiter, sondern gewährleisten auch die rechtliche Absicherung und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. In einer zunehmend regulierten und sicherheitsbewussten Welt ist Maschinensicherheit mehr als nur ein notwendiges Übel – sie ist eine Schlüsselkomponente für den nachhaltigen Erfolg im Maschinenbau.


von Andreas Schunkert 29. April 2025
Der Artikel beleuchtet den aktuellen Stand dieser MRK und der ISO/TS 15066, kritisiert ihre starre Handhabung der Grenzwerte und untersucht alternative Ansätze, wie die Integration von Schmerztoleranz.
von Andreas Schunkert 28. Februar 2025
Einleitung Kollaborative Roboter, oder Cobots, haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten rasant entwickelt. Sie bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, insbesondere in der Fertigung und Automatisierung. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Cobotmarktes, angefangen von den Anfängen mit wenigen Herstellern bis hin zu den heutigen, vielfältigen Marktangeboten und den Herausforderungen in Bezug auf Normen. Die Anfänge der Cobots Die ersten Kollaborationsroboter wurden in den frühen 1990er Jahren entwickelt. Pioniere wie Kiva Systems und Universal Robots (UR) legten damals den Grundstein für eine neue Ära der Robotik. Die Technologien waren jedoch noch in einem sehr frühen Stadium, und die Anwendungen waren begrenzt. 1996: Der erste Cobot, das „Robot Arm“ von Professor Harry Mak, wurde entwickelt. Diese Roboter waren darauf ausgelegt, sicher in der Nähe von Menschen zu operieren und einfache Aufgaben zu übernehmen. 2000er Jahre: Universal Robots (gegründet 2005) stellte 2008 den UR5 vor, der durch seine Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit besticht und vielen Unternehmen den Einstieg in die Automatisierung mit Cobots erleichtert hat. Herausforderungen und Normenlage Ein wesentliches Hindernis in den frühen Jahren der Cobot-Entwicklung waren die uneinheitlichen Normen und Sicherheitsvorschriften. Der Mangel an klaren Richtlinien führte zu Unsicherheiten bei der Implementierung und Nutzung von Cobots. Sicherheitsbedenken: Unternehmen waren besorgt, dass Cobots, die in direkter Zusammenarbeit mit Menschen operieren, zu Verletzungen führen könnten. Dies führte zu einer Skepsis gegenüber der Technologie. UN-ISO-Normen: Die internationale Normenorganisation begann, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Notwendigkeit für einheitliche Normen wurde zunehmend erkannt, um eine sichere und effiziente Entwicklung der Cobots zu gewährleisten. Fortschritte in der Normierung Ein entscheidender Schritt in der Entwicklung des Cobotmarktes war die Einführung spezifischer Normen. Ein Meilenstein war die Veröffentlichung der ISO/TS 15066 im Jahr 2016, die erstmals umfassende Sicherheitsrichtlinien für Cobots bereitstellte. Diese Norm definiert, unter welchen Bedingungen und wie Cobots sicher in Zusammenarbeit mit Menschen eingesetzt werden können. Im Jahr 2025 wurde die ISO/TS 15066 nun in die aktualisierte ISO 10218-2:2025 integriert, was den Cobots eine noch breitere Akzeptanz und Standardisierung im Markt verschafft. Der heutige Cobotmarkt Heute ist der Markt für Cobots stark gewachsen, sowohl in der Anzahl der Hersteller als auch in der Vielfalt der angebotenen Produkte. Cobots sind jetzt in vielen Branchen anzutreffen, von der Automobilproduktion bis hin zur Elektronikfertigung, und bieten Unternehmen flexible Lösungen zur Automatisierung. 10 verbreiteste Cobot-Hersteller Hier ist eine Liste der 10 bekanntesten Cobot-Hersteller weltweit: Universal Robots – Pionier im Cobot-Bereich mit verschiedenen Modellen wie UR3, UR5 und UR10. KUKA – Bekannt für ihre industriellen Roboter und Kollaborationslösungen. Rethink Robotics – Hersteller des berühmten Cobot „Baxter“ FANUC – Bietet eine breite Palette von Robotern einschließlich Cobots. Yaskawa – Hersteller von Industrierobotern, einschließlich Cobot-Lösungen. ABB – Bietet verschiedene Cobot-Modelle, die für Zusammenarbeit mit Menschen ausgelegt sind. Techman Robot – Kombiniert Roboterarm mit einer integrierten Kamera zur intelligenten Automatisierung. Doosan Robotics – Südkoreanischer Hersteller von Cobots, bekannt für Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Denso Robotics – Bietet Cobots mit Fokus auf Effizienz. Nachi-Fujikoshi – Umfasst robuste und sichere Cobot-Optionen.
Betreiberpflichten nach BetrSichV
von Andreas Schunkert 30. Dezember 2024
Betreiberpflichten nach BetrSichV ▶ Verantwortung, Prüfpflichten und Sicherheit am Arbeitsplatz für Unternehmen. Jetzt kontaktieren!
Safe implementation of collaborative robot applications
von Andreas Schunkert 4. Dezember 2024
Sichere Umsetzung kollaborativer Applikationen ▶ Anforderungen, Sicherheitsmaßnahmen und Best Practices für Cobots. Jetzt kontaktieren!
von Andreas Schunkert 28. November 2024
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Cobot Projekt erfolgreich umsetzen. Worauf müssen Sie achten, welche Maßnahmen sollten Sie ergreifen und was kann Ihre Applikation zum Scheitern bringen. All das und mehr behandelt dieser Beitrag
Risikobeurteilung vs. Gefährdungsbeurteilung
von Andreas Schunkert 22. November 2024
Risikobeurteilung vs. Gefährdungsbeurteilung ▶ Unterschiede, gesetzliche Vorgaben und Anwendung in der Praxis. Jetzt mehr darüber erfahren!
Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf den Maschinenbau
von Andreas Schunkert 22. November 2024
Cyber Resilience Act (CRA) ▶ Auswirkungen auf den Maschinenbau, neue Sicherheitsanforderungen und regulatorische Änderungen. Jetzt kontaktieren!
von Andreas Schunkert 30. Oktober 2024
In diesem Artikel betrachten wir die Historie der Maschinenrichtlinie und die wesentlichen Änderungen, die die Maschinenverordnung mit sich bringt, sowie deren Auswirkungen auf Maschinenbauer und Roboterintegratoren.
von Andreas Schunkert 9. Oktober 2024
Auch der Betreiber einer Maschine hat gewisse Pflichten, welche ihm durch das ArbSchG und die Betriebssicherheitsverordnung auferlegt werden. In diesem Artikel, werden diese Pflichten und der erwartete Umgang damit thematisiert.
von Andreas Schunkert 7. Oktober 2024
Der Beitrag gibt einen kleinen Einstieg in das Thema der funktionalen Sicherheit und zeigt den Unterschied und die Zusammenhänge zwischen dem Performance Level Required und dem Performance Levele Reached auf.
Weitere Beiträge